FAQ

Wissenswertes rund um Balkonkraftwerke

Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen rund um Balkonkraftwerke, die Ihnen bei der Auswahl und Installation helfen.

Wieviel Leistung darf mein Balkonkraftwerk maximal haben?

Das gesetzliche Einspeiselimit für Balkonkraftwerke liegt bei 800 Watt-peak und die maximale Modulleistung bei 2.000 Watt-peak. Für diese Anlagen gilt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren.

Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk erzeugen?

Je nach Anlage zwischen 400kWh und 2.000kWh pro Jahr. Das entspricht bei einem Strompreis von 0,35€/kWh einer Ersparnis zwischen 140€ und 700€ pro Jahr.

Benötige ich eine Genehmigung für die Installation?

Für Balkonkraftwerke bis 800 W Einspeiselimit ist in der Regel keine Genehmigung notwendig. Die Anmeldung im Marktstammdatenregister übernehmen wir für Sie.

Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk Installieren?

Mieter und Eigentümer in WEGs haben ein gesetzliches Anrecht ein Balkonkraftwerk zu Installieren (§554 Abs. 1, BGB), brauchen jedoch eine formale Zustimmung. Die Erlaubnis darf nur in gut begründeten Ausnahmefällen verwehrt werden, in denen Vermieter durch die Nutzung erheblich benachteiligt würden.

Gerne stellen wir Ihnen ein Musterschreiben für die Antragstellung an den Vermieter zur Verfügung.

Was ist bei Stromausfall?

Die meisten 2.000W Systeme mit Batterie wie der Anker SOLIX 3 Pro haben eine Integrierte Steckdose über die ein Inselsystem laufen kann und so auch bei Stromausfall funktionieren.

Muss ich meinen Stromzähler wechseln?

Ihr Stromanbieter wird bei der Registrierung im Marktstammdatenregister automatisch kontaktiert und wird sich bei Bedarf bei Ihnen melden. Falls Sie einen Smart Meter (Intelligenter Stromzähler) benötigen ist der Umbau für Sie Kostenlos, da alle Haushalte bis 2032 auf Smart Meter umgerüstet werden müssen.

Darf ich auch mehr als 2.000W Eingangsleistung haben?

Bei einem klassischen Balkonkraftwerk, das in Ihren Haushaltsstrom Integriert ist ist das aktuell vom Gesetzgeber noch nicht gestattet. Falls Sie das System ausschließlich im Inselbetrieb nutzen (z.B. im Schrebergarten, am Campingplatz,…) ist es erlaubt und möglich mehr Eingangsleistung anzuschließen. Wir Beraten Sie dazu gerne.

In welche Himmelsrichtung sollte mein Balkonkraftwerk ausgerichtet sein?

Optimal ist eine Südliche Ausrichtung mit 30° – 40° Neigung. Allerdings bringen auch nach Ost oder West ausgerichtete Paneele beachtliche Erträge. In manchen Fällen kann es sogar von Vorteil sein einen Teil der Eingangsleistung in Ost/West Ausrichtung zu haben um die Ertragskurve ausgeglichener zu machen. Wir beraten Sie gerne, schreiben Sie uns an!

???

???

???

Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns an!

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen die Sie rund um Balkonkraftwerke haben. Gerne beraten wir Sie auch zu Förderungen.

Maßgeschneiderte Balkonkraftwerke in Bonn

Balkonkraftwerke Bonn bietet professionelle Installation von Solarpanels, die Ihre Energiekosten senken und nachhaltige Stromversorgung für jeden Haushalt ermöglichen.